Bautrockner

41rHv7XttwL.jpgDer Bautrockner ist die Königsklasse unter den Luftentfeuchtern. Vor allem wurden die Bautrockner von den professionellen Unternehmen eingesetzt über eine lange Zeit eingesetzt wurden und sich nun auch zunehmend in den privaten Haushalten verbreiten.

Der Bautrockner – der „große Bruder“ des Luftentfeuchters

Zum Einsatz kommt ein Bautrockner immer dann, wenn es ordentlich was zu tun gibt und das ist vor allem der Fall bei:

  • Der Austrocknung von Neubauten
  • Bei Wasserschäden (Rohrbruch, Hochwasser u.v.m.)

Nun könnte die Frage aufkommen, warum hier nicht einfach ein Luftentfeuchter ausreichend ist, denn schließlich entzieht er auch der Luft die „zu viele“ Feuchtigkeit. Die Antwort fällt hier simpel aus: Ein Luftentfeuchter ist tatsächlich nur für die „einfachen Arbeiten“ gedacht wie beispielsweise in Wohnräumen, Büros oder im Keller. Bei einem Neubau würde er sehr schnell an seine Grenzen stoßen. Zudem ist auch die Wasserabfuhr ganz anders gelöst. Während der normale Luftentfeuchter über einen (begrenzten) Wassertank verfügt, führt der Bautrockner das Wasser über ein Schlauchsystem ab.

Des Weiteren ist ein Bautrockner auch für den „extremen Einsatz“ konzipiert, denn er kann Räume bis auf einen Wert von nur 5 % trocknen und das bei Temperaturen von minus 10 Grad Celsius bis zu plus 40 Grad Celsius. Hier versagt ein normaler elektrischer Luftentfeuchter.

Die Anforderungen an einen Bautrockner

Die Funktionalität und die Mobilität steht bei einem Bautrockner an erster Stelle, wobei beim Luftentfeuchter der Komfort und das Design eine große Rolle spielen.

Der Bautrockner muss vor allem eines sein: effektiv. Er muss nicht chic designed sein, sondern er muss grundsätzlich drei wichtige Anforderungen erfüllen:

  • robuste Bauweise
  • eine hohe Entfeuchterleistung
  • Mobilität

Warum muss ein Bau getrocknet werden?

Nasse Wände, ganz egal ob es sich um einen Neubau handelt oder einen Wasserschaden bringen stets negative Folgen mit sich. Denn ab einem gewissen Grad ist es einfach nicht mehr möglich, die enthaltene Feuchtigkeit durch Heizen und stetiges Lüften zu entfernen, sondern das geht dann nur noch professionell, eben durch den Einsatz eines Bautrockners.

Aber Vorsicht ist stets besser als Nachsicht und das gilt vor allem für Wasserschäden. Denn diese machen sich zumeist nur sehr langsam bemerkbar. So kann sich tief im Mauerwerk Feuchtigkeit befinden, die man selbst mit bloßen Auge nicht erkennen kann und diese ruft dann langfristig gravierende Schäden wie Schimmel hervor. In diesem Fall ist dann eine Renovierung deutlich teurer, als der präventive Einsatz von Sofortmaßnahmen. Des Weitern wird durch die Neubautrocknung die Einzugszeit verkürzt und selbst die späteren Heizkosten zum Trocknen reduziert.

Es gibt verschiedene Bautrockner-Systeme

Zu beachten ist, dass Bautrockner nicht gleich Barocker ist. So muss zwischen drei Typen unterschieden werden:

  • Der Kondenstrockner

Diese Art von Bautrocknern sind mit der Bauart eines Kühlschranks zu vergleichen. Denn die Luft wird mithilfe von Kältemittel zum Kondensieren gebracht und im Anschluss in einem Behälter aufgefangen. Allerdings eignen sich diese Geräte nicht bei geringen Raumtemperaturen und sollten erst ab 15 Grad Celsius eingesetzt werden. Ein solcher Kondenstrockner kann einen Raum auf bis zu 35 % relative Luftfeuchtigkeit trocknen.

  • Der Druckluftrockner

Zu diesen Bautrocknern gehören die Adsorptionstrockner und die Kältetrockner. Bei Ersterem wird der Luft durch ein Trockenmittel die Feuchtigkeit entzogen und beim Kältetrockner ist der ganze Ablauf doch ein wenig komplizierter. Doch vereinfacht kann man sagen, dass die feuchte Luft durch einen Kompressor angesaugt und zur gleichen Zeit verdichtet wird. Dadurch erhöht sich der Wasserdampfanteil, der dann bei der abschließenden Temperaturabsenkung als Kondensat in einem Behälter aufgefangen wird. Empfehlenswert ist der Einsatz von einem Drucklufttrockner in sehr kalten bzw. nicht heizbaren Räumen. Ein Drucklufttrockner kann im Gegensatz zum Kondenstrockner die Luftfeuchtigkeit auf bis zu 5 % relative Feuchtigkeit senken.

  • Der Mikrowellentrockner

Dieses ist eine ganz besondere Art der Trocknung, denn es werden die Mikrowellen in die jeweiligen nassen bzw. feuchten Stellen in den Wänden geleitet. Dadurch verdampft die Feuchtigkeit in den Wänden und das Wasser entweicht aus den feuchten Stellen. Besonders empfehlenswert ist diese Technik bei der Trocknung von sehr dicken und nassen Wänden. Des Weiteren weist diese Art auch eine große Wirtschaftlichkeit auf.

Welcher Bautrockner ist nun empfehlenswert?

Das kann nicht pauschal beantwortet werden und ist immer abhängig von dem Einsatzort, der Umgebungstemperatur, der Problematik – handelt es sich um einen Wasserschaden oder eine Neubautrocknung – sowie dem gewünschten Grad der Trocknung.

Bevor es also daran geht, einen Bautrockner zu kaufen, sollten wichtige Fragen geklärt werden:

  • Wie hoch ist das zur Verfügung stehende Budget? Wie viel Geld kann für den Bautrockner ausgegeben werden?
  • Wo kann ein Bautrockner gekauft werden?
  • Wie lange wird der Bautrockner benötigt?
  • Wie groß ist der Raum und wie es es um die Beschaffenheit der Raumluft bestellt?

Wichtige Fragen rund um den Bautrockner

  1. Ab wann kann ein Bautrockner beim Zementstrich eingesetzt werden?

Frühestens zwei Wochen nach Einbau des Estrichs sollte ein Bautrockner zum Einsatz kommen, und um Schäden im Estrich zu vermeiden, ist der Einsatz sogar erst nach drei Wochen empfehlenswert.

  1. Wie wird ein Bautrockner aufgestellt?

In der Regel wird der Bautrockner in der Mitte des Raumes aufgestellt, den es zu trocknen gilt. Hier richtet sich die Aufstellung jedoch auch nach der jeweiligen Raumgröße. Damit eine gleichmäßige Luftzirkulation erzeugt wird, ist es möglich, zusätzlich Ventilatoren aufzustellen.

  1. Wie lange muss ein Bautrockner laufen?

In erster Linie richtet sich die Laufzeit nach dem Einsatzgebiet. Bei Wasserschäden sollte man sich auf jeden Fall auf eine sehr unterschiedliche Trocknungs- und Entfeuchtungsdauer einstellen. Mindestens 4 Wochen sollten eingeplant werden (grobe Orientierung), aber es können sogar mehrere Monate ins Land ziehen. In einem Neu- oder Altbau reichen oftmals vier Wochen aus, wobei als Minimum in Abhängigkeit von der Raumgröße und der Innentemperatur zwei Wochen einzuplanen sind.

  1. Lohnt sich der Kauf von einem Bautrockner?

Der Name verrät es: Ein Bautrockner wird eingesetzt, um Gebäude und insbesondere Rohbauten zu trocknen. Daher sollte ein Privatmann darüber nachdenken, ob er einen Bautrockner kauft oder diesen lieber für einen gewissen Zeitraum mietet. Denn es ist klar: Ist der Rohbau weitgehendst trocken, sodass die folgenden Gewerke ihre Arbeit aufnehmen können, ist der Bautrockner nicht mehr notwendig. Selbst bei einem Wasserschaden gilt das Gleiche: Wurde der Schaden beseitigt, dann steht der Bautrockner im Keller und gammelt vor sich hin. Wer also einen Bautrockner nur für eine kurze Zeit benötigt, der sollte lieber mieten und nicht kaufen.

EBL 12 Ladeschächten Batterieladegerät für Mignon AA, Micro AAA und 9Volt Ni-MH Ni-Cd wiederaufladbare Batterie

Merkmale Dieses Akku-Schnell-Ladegerät hat 12 unabhänige Ladekanäle. Geeignet für Ni-MH / Ni-Cd Akkus: AAA/HR03 – AA/HR6 – 9 Volt. Aufbewahrungstemperatur der Akkus: 0°C bis 25°C. Ladetemperatur: 5°C bis 45°C. Die Ladezeit ist abhängig von der Kapazität der Akkus. Nur für den Innen- und Trockengebrauch geeignet. Bringen Sie das Ladegerät nicht in Verbindung mit Regen, Schnee …

EBL 12 Ladeschächten Batterieladegerät für Mignon AA, Micro AAA und 9Volt Ni-MH Ni-Cd wiederaufladbare Batterie Weiterlesen »

Dino 136300 Kraftpaket Batterieladegerät für KFZ PKW Auto Motorrad 12V-5A

Preise incl. MwSt! Spezielle Ladefunktionen:Refresh-Modus: Die Refresh-Funktion erhöht die Leistungsfähigkeit und verlängert die Lebenszeit der Batterie.AGM-/Frost-Modus: Frost- & AGM-Funktion für einen angepassten Ladevorgang bei tiefen Temperaturen unterhalb 4°C oder für AGM-Batterien. Schritt 1 (Aufbrechen der Sulphatierung):Erkennt durch Sulfat-Ablagerungen befallene Batterien und entfernt diese Ablagerung mit Hilfe von pulsierendem Strom und Spannung für die Wiederherstellung optimaler …

Dino 136300 Kraftpaket Batterieladegerät für KFZ PKW Auto Motorrad 12V-5A Weiterlesen »

ANSMANN Basic 4 plus Steckerladegerät für Micro AAA/Mignon AA Akku-Ladegerät (LED-Anzeige, Dauerladung)

Ansmann Basic 4 PlusZuverlässiger Dauerlader mit einem hervorragendem Preis-Leistungs- VerhältnisUniversal-Steckerladegerät für 1-4 Mignon AA oder Micro AAA sowie 1 x 9V Block. Die Vollladung eines Mignon Akkus mit 1000 mAh dauert ca. 8 Stunden (Ladestrom AAA = 50 mA /AA = 150 mA /9V = 15 mA)Das Gerät ist mit automatischer Ladestromanpassung, Verpolschutz u. Ladeanzeige …

ANSMANN Basic 4 plus Steckerladegerät für Micro AAA/Mignon AA Akku-Ladegerät (LED-Anzeige, Dauerladung) Weiterlesen »

AEG 97009 Werkstatt-Ladegerät WM 12 Ampere für 6 und 12 V Batterien, CE, IP 20

Leistungsstarkes, vollautomatisches Ladegerät für alle gängigen 6 und 12 V Kfz-Batterien.AGM ready12 A maximaler Ladestrom (effektiv)Alternativ reduzierter Ladestrom (effektiv) für eine schonende Ladung kleiner Batteriekapazitäten (umschaltbar)Durch Erhaltungsladefunktion ideal für Saisonfahrzeuge wie Cabrio oder Motorrad geeignetKein manuelles Beenden des Ladevorgangs erforderlichSchutzisolierte BatterieklemmenRobustes Metallgehäuse mit integriertem TragegriffLadezustandsanzeige mittels AmperemeterMaximaler Ladestrom: 12 A (effektiv)Batterietyp: GEL, AGM, Blei-SäureBetriebsspannung: 230 …

AEG 97009 Werkstatt-Ladegerät WM 12 Ampere für 6 und 12 V Batterien, CE, IP 20 Weiterlesen »

KFZ Batterieladegerät Ladegerät Batterie Auto Akku Ladegerät Autobatterie aufladen 6V+12V 6 A

Kompaktes und mobiles Gerät zum Betrieb an 230V Netzspannung. Ausgestattet mit einer Schutzschaltung gegen Falschpolung und thermischem Überlastschutz, können Sie das Ladegerät zwischen 6 V und 12 V umschalten. Stellen Sie vorallem in der kalten Jahreszeit sicher, dass Ihre KFZ-Batterie immer volle Leistung bringt. Zu Saisonstart sind inbesondere Motorrad-, Rasenmäher- oder Bootbatterien schnell wieder einsatzbereit. …

KFZ Batterieladegerät Ladegerät Batterie Auto Akku Ladegerät Autobatterie aufladen 6V+12V 6 A Weiterlesen »

KINDEN LCD Universal Akku Ladegerät Fortschrittliches Batterieladegerät für AA AAA Ni-MH Ni-Cd Wiederaufladbare Batterien Entladung mit Auto-Ladegerät und EU-Netzadapter

Beschreibung: Batterieladegerät ist für AA/AAA/C/D/9V Ni-MH/Ni-Cd Wiederaufladbare Batterien. Es gibt AC und DC-Stecker. LED-Licht zeigt den Zustand Jeder Batterien(LED für 9V). Man kann die Batterie auch durch den blauen Druckknopf(am LCD-Bildschirm)Entladen. Bei voller Aufladung schaltet das Gerät automatisch von Schnellaufladung auf langsames Laden um. Spezifikation des Ladegeräts: Input: AC 100-240V AC 50 / 60Hz 10W, 12V …

KINDEN LCD Universal Akku Ladegerät Fortschrittliches Batterieladegerät für AA AAA Ni-MH Ni-Cd Wiederaufladbare Batterien Entladung mit Auto-Ladegerät und EU-Netzadapter Weiterlesen »

Einhell Batterie-Ladegerät CC-BC 10 E (für Batterien von 5 bis 200 Ah, 12 V Ladespannung, eingebautes Amperemeter, Ladeelektronik, Tragegriff)

Produktdetails * Farbe: rot, schwarz * Betriebsspannung: 230 V * Kabellänge: 1.5 m Maßangaben * Gewicht: 2,83 kg * Breite: 19 cm * Höhe: 12,5 cm Farbe: rot, schwarz Gewicht: 2,83 kg Produkt-Name: CC-BC 10 E Leistungsstarkes und automatisches 12 Volt Batterie-Ladegerät mit eingebautem Amperemeter für PKW- und MotorradbatterienMaximale Sicherheit durch schutzisolierten Aufbau, Überlastungs-, Verpolungs- …

Einhell Batterie-Ladegerät CC-BC 10 E (für Batterien von 5 bis 200 Ah, 12 V Ladespannung, eingebautes Amperemeter, Ladeelektronik, Tragegriff) Weiterlesen »

VARTA LCD SMART Charger inkl. LCD Smart Ladegerät für AA/AAA (bestückt) ReadytoUse AA Akkus Ladegerät für AA/AAA Micro/Mignon mit USB Anschluss Erhaltungsladung Einzelschachtladung 4 Modi: Aufladen, Entladen, Prüfen & Auffrischen – mit LCD Display

Ladezeit: ca. 1,5 Stunden, mit Erhaltungsladung, mit USB für bis zu 4 x AA oder AAA Akkus, Einzelschachtüberwachung, Port, LC Display, 4 Stufen: Aufladen, Entladen, Prüfen & für bis zu 4 x AA oder AAA Akkus, Einzelschachtüberwachung, Auffrischen für bis zu 4 x AA oder AAA Akkus, Einzelschachtüberwachung, (57674 101 441)Batterien Ladegerät mit LCD-Display als …

VARTA LCD SMART Charger inkl. LCD Smart Ladegerät für AA/AAA (bestückt) ReadytoUse AA Akkus Ladegerät für AA/AAA Micro/Mignon mit USB Anschluss Erhaltungsladung Einzelschachtladung 4 Modi: Aufladen, Entladen, Prüfen & Auffrischen – mit LCD Display Weiterlesen »

Cartrend 50264 Mikroprozessor-Batterieladegerät DP 4000, mit 7 Automatikstufen

cartrend Automatikladegerät Ladegrät DP 4000 0.8 A 4 A (50264)Ladegerät für Starterbatterien mit einer Kapazität von 1,2 bis 120 Ah; mit 7 Automatikstufen bis 4 Ampere Ladeleistung, DauererhaltungsfunktionGeeignet für Blei/Säure bzw. WET, GEL, AGM und MF-Starter Batterien. Somit für alle gängigen Kfz-Batterietypen geeignet7 Ladestufen bei maximalem Ladestrom von 4 ADauererhalteladefunktion, ideal für Saisonfahrzeuge da das …

Cartrend 50264 Mikroprozessor-Batterieladegerät DP 4000, mit 7 Automatikstufen Weiterlesen »

Absaar 77911 Batterieladegerät 8 AH 6/12V auch für Motorrad

ABSAAR Batterie-Ladegerät 6/12 V umschaltbar, 8 A Ladeleistung effektiv 8 A geeignet für Auto und Motorrad, Normalladung Netztransformatorschutz mit Selbstschaltung geeignet für 20 Ah ? 80 Ah Batterien (Auto) und 25 Ah ? 100 Ah Batterien Prüfzeichen: CE, und SEV-GeprüftBatterie-Ladegerät 6/12V umschaltbar, 8 AmpereLadeleistung effektiv 8 Amperegeeignet für Auto und Motorrad (Normalladung), geeignet für 20Ah …

Absaar 77911 Batterieladegerät 8 AH 6/12V auch für Motorrad Weiterlesen »

Scroll to Top